Tipps zum Thema Finanzierung und Kredite
Wenn das Geld für Ihre Existenzgründung nicht ausreicht, stellt sich alsbald die Frage, wie Sie Ihr neues Unternehmen finanzieren können. Doch auch wenn Sie b bereits ein oder mehrere Jahre am Markt sind, kann ein Kapitalbedarf eintreten. Lesen Sie im Folgenden Tipps und Hinweise zu diesem Thema:
31. Kredite zur Baufinanzierung 2016 – das ändert sich gegenüber dem Vorjahr
Unternehmer, die 2016 den Kauf einer Immobilie mittels eines Kredites planen, müssen sich auf einige Neuerungen einstellen. Sie haben zwar mehr Rechte ...
32. Selbstständigkeit: So überbrücken Sie Liquiditätsengpässe
Wenn z.B. Kunden ihre Rechnungen nicht fristgerecht bezahlen, dann kommen gerade kleine Unternehmen oder Einzelunternehmen an ihre finanziellen Grenzen.
33. Besondere Herausforderung: Ratenkredite für Gründer
Selbständige haben bei der Kreditvergabe deutlich höhere Hürden zu nehmen, als dies bei abhängig Beschäftigten der Fall ist.
34. Investitionen in StartUps als Geldanlage
Investments in junge Unternehmen bzw. StartUps können eine sichere Geldanlage sein, müssen es jedoch nicht.
35. Kurzfristig verfügbare Kredite für Selbstständige
Gerade wenn beispielsweise Kunden nicht zahlen, können finanzielle Engpässe bei Selbstständigen eintreten. Kurzfristige Kredite werden hierbei benötigt.
36. Leasing vs. Kredit für Unternehmen
Vom KFZ bis hin zu Maschinen für den Betrieb oder den Computern für das Büro kann in Unternehmen alles geleaset werden. Mehr über Leasing vs. Kredit ....
37. Xpresscredit – der schnelle unkomplizierte Kleinkredit
Ein Kleinkredit ist eine unkomplizierte Finanzierungsmöglichkeit. Da Beträge und Laufzeiten gering sind, ist er für Banken wie für Kreditnehmer attraktiv.
38. Kredite für Jungunternehmer: So klappt es mit dem Kredit
Die meisten Gründer/innen sind auf Kredite angewiesen. Diese gibt es beispielsweise von der Hausbank, von Onlineinstituten und von speziellen Förderbanken.
39. Finanzielle Barrieren bei Firmengründung überwinden
Je nachdem, wie die Idee bei einer Neugründung ausgestaltet ist, werden zu Beginn der Geschäftstätigkeit Investments in unterschiedlicher Höhe benötigt.
40. Geschäfts- und Privatkonto für Einzelunternehmer - Trennung sinnvoll
Wer Einzelunternehmer ist, stellt sich berechtigterweise die Frage, ob ein Geschäftskonto sinnvoll ist. Warum sollte man sich ein Geschäftskonto zulegen?
41. Business-Kreditkarte - Darauf sollten Selbstständige achten
Eine Kreditkarte lässt sich privat und geschäftlich nutzen. Für Selbstständige stellt sich trotzdem die Frage, eine Business-Kreditkarte anzuschaffen