Gründung von Migranten – Probleme und Rechtsansprüche
Hemmnisse und Probleme bei Gründungen von Migranten
Herausgeber der Untersuchung: Institut für Mittelstandsforschung Bonn
In dieser 54-seitigen Untersuchung werden Ursachen und Folgen bei Gründungen von Migranten untersucht. Im Resümee finden Sie Handlungsempfehlungen und Rechtsanspruchsänderungen ab 1.4.2012.
Inhalt dieser Seite zum Thema Gründung von Migranten:
Kurze Zusammenfassung der Untersuchung
- Ausgangslage
- Berufsständische Regelungen hemmen, verhindern aber kaum Gründungen
- Finanzierungsprobleme hindern Migranten häufiger an der (zügigen) Umsetzung ihrer Gründungspläne
- Migranten und nicht Zugewanderte sind mit weitgehend gleichen Gründungsproblemen konfrontiert
- Die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bürger der osteuropäischen Beitrittsländer wird deren Gründungsaktivitäten einschränken
- Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen am 1.4.2012 = Rechtsanspruch auf die Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen für EU-Bürger und sogenannte Drittstaatsangehörige, sofern dieser im Zuständigkeitsbereich des Bundes liegt.
Download der Broschüre zu Gründungen durch MIgranten
Hier beim Institut für Mittelstandsforschung können Sie diese empirische Untersuchung herunterladen:
Hemmnisse und Probleme bei Gründungen durch Migranten
Gefällt Ihnen unser Engagement und diese Seite? Dann freuen wir uns über ein "Gefällt mir"!
Kostenlose Tipps und News auf Twitter, über unsere Facebook-Fanpage oder per Newsletter!
Das könnte Sie auch interessieren:
- Leitfaden zur Selbstständigkeit von IHK in Bayern
- Selbstständig: Steuern und Finanzen, Informationsbroschüre des Ministeriums der Finanzen des Landes Brandenburg
- Tipps zur Selbständigkeit der IHK Baden-Württemberg
- Der Weg in die Selbstständigkeit: Informationsbroschüre der IHK Bayern
- Wie erstellt man eigentlich einen Finanzplan?
- Unternehmensnachfolge - die optimale Planung
- Leitfaden zur Existenzgründung: Wahl des Gründungsberaters / der Gründungsberaterin
- Existenzgründung im Nebenberuf
- Franchise-Leitfaden
- USt.-ID online beantragen
- Existenzgründung und Personalplanung
- Leitfaden zur Selbstständigkeit vom BMWI
- Leitfaden zu Selbstständigkeit und Steuern von der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen
- Existenzgründung - Broschüre des Gründungsnetzwerkes Brandenburg
- Existenzgründung - Broschüre der Agentur für Arbeit: Durchstarten in die Selbstständigkeit
- Arbeitsvertrag Minijob - Muster-Arbeitsvertrag
- Checkliste zu Gründungsvoraussetzungen
- Existenzgründung von Studentinnen und Studenten
- Verschiedene Publikationen zur Existenzgründung von Frauen
- Formular zur Gewerbeanmeldung
- Wie mache ich mich selbständig? Ein Leitfaden zur Existenzgründung