Kredite für Existenzgründer und Selbstständige
Ohne Grundkapital ist es kaum machbar, in der heutigen Zeit ein Unternehmen auf die Beine zu stellen. Umso verheerender ist die Situation für angehende Existenzgründer, wenn sie für ihre Geschäftsideen keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung haben. Selbstständige auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten werden schnell die Erfahrung machen, dass klassische Banken und Sparkassen sich schwer mit der Vergabe von Krediten tun. Besonders die Unvorhersehbarkeit der zukünftigen Geschäftsentwicklung ist für viele Banken ein unüberwindbares Hindernis. Kredite für Selbstständige sind daher nicht ganz problemlos zu erhalten. Was sollte man also beachten?
Junge Unternehmen bei Banken klar im Nachteil
Während alteingesessene Unternehmen zumeist mit weniger Aufwand Kredite bewährt kommen, wird es jungen Unternehmen besonders schwer gemacht. Seit der Finanzkrise sind die Banken zudem noch vorsichtiger geworden, wenn es um die Vergabe von Krediten geht. Jede Bank hat ihre eigenen Kriterien nach denen sie die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden bewertet. Wer also keine positiven Geschäftsbilanzen der letzten Jahre vorlegen kann und auch nicht mit dem Geschäftsmodell überzeugen kann, wird höchstwahrscheinlich keinen regulären Kredit bei einer Bank bekommen. Eine Möglichkeit wäre es mit einem zahlungsfähigen Bürgen, der über ein hohes und regelmäßiges Einkommen verfügt in die Kreditverhandlungen zu gehen, Wohneigentum oder auch eine Lebensversicherung können die Chancen zusätzlich erhöhen.
Alternativen zum Bankkredit
Selbstständige haben durchaus die Möglichkeit Alternativen zum klassischen Bankkredit in Anspruch zu nehmen. Dazu stehen ihnen eine Reihe von Optionen offen.
Online Kreditplattformen
Online Plattformen wie smava beispielsweise passende spezielle Kredite für Selbstständige und Freiberufler als Gewerbekredite an. Das Prinzip ähnelt sehr den aus den USA bekannten Privaten Kreditbörsen. Private Anleger können ihr Geld hier Anlegen und in ausgewählte Projekte investieren. Meist wird das Investment stark gestreut, sodass sich Verluste ausgleichen und die Anleger ein geringes Verlustrisiko tragen. Online Kreditplattformen bringen also solvente Kreditgeber mit Kreditsuchenden zusammen und führen schließlich zu einer Win-Win-Situation für alle Parteien. Selbstständige sollten diese Art der Kreditvermittlung unbedingt ins Auge fassen und sich nach entsprechenden Konditionen erkundigen, falls sie bei regulären Banken keinen Kredit erhalten haben.
Bürgschaftsbanken und Förderbanken
Privatwirtschaftlich organisierte und staatlich unterstützte Förderbanken sollen einspringen, um Unternehmensgründern bei der Finanzierung unter die Arme zu greifen. Jedes Bundesland verfügt dabei über eigene Bürgschaftsbanken. Diese Banken übernehmen das Risiko, welche Geschäftsbanken nicht einzugehen bereit sind und bürgen dementsprechend, sollte der Kreditnehmer seinen Ratenzahlungen nicht hinterherkommen können. Auch hier lohnt es sich, unverbindliche Angebote einzuholen.
Crowdfunding
Für kleine bis mittlere Projekte lohnt es sich, auch auf Crowdfunding-Plattformen nach Kapitalgebern zu suchen. Diese Art der Finanzierung hat sich oft schon für besonders ausgefallene und daher sehr unsichere Geschäftsideen ausgezahlt. Im Gegensatz zu Banken und anderen Finanzdienstleistern haben die Geldgeber hier ein eher geringes Interesse an Rendite, die Geschäftsidee steht hier im Vordergrund.
Es gibt also durchaus Alternativen für Selbstständige und Gründer, deren Kreditantrag bei regulären Banken nicht bewilligt wird. Das A und O für einen Kredit ist in jedem Fall ein möglichst detaillierter Tilgungsplan.
Gefällt Ihnen unser Engagement und diese Seite? Dann freuen wir uns über ein "Gefällt mir"!
Kostenlose Tipps und News auf Twitter, über unsere Facebook-Fanpage oder per Newsletter!