Das bringt eine Gründungsberatung
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, haben Sie vielleicht auch schon darüber nachgedacht, ob eine Gründungsberatung sinnvoll sein könnte. Schließlich gibt es jede Menge Fragen zu den weiteren Abläufen bis zur Gründung und ein überzeugender Businessplan muss auch geschrieben werden. Insbesondere wenn eine Finanzierung benötigt wird oder der Gründungszuschuss beantragt werden soll.
Aber was kann in einer Gründungsberatung eigentlich erarbeitet werden?
Ganz wichtig ist natürlich die gründliche Klärung der Geschäftsidee selbst:
- Kann es überhaupt gelingen, das Produkt oder die Dienstleistung in ausreichender Menge zu verkaufen,
- Wer könnte sich für mein Angebot interessieren? Wie erreiche ich diesen potentiellen Kunden, um ihm mein Angebot bekannt zu machen.
- Wer sind meine Mitbewerber, und was genau bieten diese an?
- Welche Kenntnisse und Erfahrungen bringe ich mit? Und welche fehlen mir?
- Welche Rechtsform oder welcher Standort sollte sinnvollerweise gewählt werden?
- Wo finde ich Lieferanten?
- Welche Investitionen sind für den Start nötig?
- Wie sieht meine finanzielle Situation aus?
- Mit welchen Umsätzen und Kosten sind zu rechnen? Ergibt sich daraus genügend Gewinn um davon den eigenen Lebensunterhalt zu decken, aber auch Zinsen, Tilgung und Steuern bezahlen zu können?
Alles dies und einiges mehr sind Themen, die im Rahmen einer Gründungsberatung besprochen werden sollten. Und nicht zuletzt geht es natürlich auch um die Erstellung des Businessplans. Ob Sie nun den Finanzplan zusammen mit Ihrem/r Berater/in erstellen oder den fertiggestellten Plan nur überprüfen lassen, in jedem Fall wird sichergestellt, dass die Zahl7en Ihres Finanzplans „passen“. Und auch der Textteil Ihres Businessplans sollte auf Vollständigkeit und Verständlichkeit geprüft werden.
Selbstverständlich können Sie im Rahmen einer Beratung auch klären, wie Sie Personal finden, die Buchhaltung machen, den Vertrieb organisieren oder welches Marketing-Instrumentarium Sie nutzen können.
Sicher, eine Gründungsberatung kostet ein paar Euro, aber dies ist gut investiertes Geld. Ein Nein zum gewünschten Gründungszuschuss oder sogar die Ablehnung der notwendigen Finanzierung wird Sie deutlich teurer zu stehen kommen.
Vergleichen Sie also die Angebote mehrerer Unternehmensberatungen und wägen Sie ab, wo genau Sie sich Unterstützung wünschen. Viele IHKs bieten inzwischen auch Gründerberatungen in Form von Workshops und Seminaren an. Dort kann man zwar nicht individuell beraten werden aber man hat die Möglichkeit, in einer Gruppe allgemeine Fragen zur Gründung und zum Businessplan zu behandeln. Und nicht immer ist eine „große“ Rund-um-Beratung notwendig. Oft genügt es, sich nur Hilfe bei der Erstellung des Finanzplans zu holen oder den bereits fertiggestellten Businessplan lediglich fachmännisch prüfen zu lassen. Dies kostet nur wenig Geld, aber Sie können hinterher sicher sein, dass Ihr Businessplan den Anforderungen entspricht.
Und wenn Sie bereits gegründet haben, und in den ersten Jahren nach der Gründung investieren möchten, eine Finanzierung brauchen oder in einer ersten Krise stecken: auch dann sollten Sie sich nicht scheuen, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Meist kann eine rechtzeitig eingeleitete Beratung Ihnen und Ihrer Firma wertvolle Impulse und effiziente Unterstützung bei den anstehenden Entscheidungen in Richtung Wachstum oder Krisenbewältigung geben. Und unter bestimmten Bedingungen kann eine solche Beratung sogar gefördert werden. Noch bis Ende 2014 kann nämlich das Gründercoaching Deutschland beantragt werden, bei dem 50-75% der Beratungskosten von der KFW übernommen werden.

Buinessplan-Beratung
Hier geht es konkret um die professionelle Beratung und Begleitung bei der Erstellung Ihres Businessplans.

Gründungsberatung
Erfahrene Berater/innen begleiten Sie in einzelnen Phasen bzw. zu bestimmten Themen in Ihrer Existenzgründung.

Fördermittel-Beratung
Benötigen Sie Beratung zu Fördermittel für Gründer bzw. beschäftigen Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Unternehmens?