Arbeitssicherheit ist in jedem Unternehmen ein wichtiges Thema. Einerseits geht es darum, Arbeitsunfälle zu vermeiden, indem Bedingungen geschaffen werden, in denen das Unfallrisiko gesenkt wird. Andererseits gehört zur Arbeitssicherheit auch das Vermeiden von Gefahren für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch die berufliche Tätigkeit entstehen könnten. Ziel ist es, ein sicheres Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem Mitarbeiter:innen ungefährdet arbeiten können.
Es ist verständlich, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich ein sicheres Arbeitsumfeld wünschen, um Unfälle und Krankheiten zu vermeiden, die ihr Wohlbefinden unter Umständen langfristig beeinflussen können. Doch auch für Arbeitgeber:innen bringt eine gute Sicherheit am Arbeitsplatz viele Vorteile mit sich. Unfälle und Erkrankungen der Mitarbeiter:innen führen immer wieder zu Ausfällen, die sich negativ auf die Produktivität des Unternehmens auswirken. Unternehmen haben heute erkannt, dass eine hohe Arbeitssicherheit auch zu einer hohen Produktivität führt und außerdem für mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeiter:innen sorgt. Daher ist die Sicherheit auch zu einem Punkt geworden, der immer mehr Wichtigkeit erhält.
Oft ist es erst die Erfahrung, die einen jungen Unternehmer bzw. eine junge Unternehmerin erkennen lässt, wie wichtig es ist, effiziente Methoden zur Arbeitssicherheit zu implementieren. Die Erfahrung hilft ebenfalls dabei, die richtigen Methoden sowie spezifische Problembereiche zu identifizieren. Daher ist die Arbeitssicherheit bei Start-ups häufig ein Themenbereich, der nicht auf der Liste der unmittelbaren Prioritäten steht. Darüber hinaus geht Arbeitssicherheit in den meisten Fällen auch mit einer Investition einher. Bei Start-ups müssen die vorhandenen Ressourcen in der Regel sehr sparsam verwaltet werden und die Arbeitssicherheit ist oft ein Bereich, der dabei zu kurz kommen kann.
Nicht jede Branche sieht sich den gleichen Risiken ausgesetzt, wenn es um Arbeitssicherheit geht. Während es sich einige Unternehmen durchaus erlauben können, die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, ist es bei anderen Branchen sehr wichtig, von Anfang an Arbeitssicherheit zu denken. Arbeitssicherheit in der Industriereinigung ist besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden. In der Industriereinigung im Allgemeinen ist Sicherheit ein elementarer Aspekt, der zum täglichen Alltag gehören muss – z.B. wenn hier bei der Siloreinigung mit Sprengtechnik gearbeitet wird.
Auch in der chemischen Industrie muss die Sicherheit stets an erster Stelle stehen, da Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig mit giftigen Substanzen umgehen müssen. Ebenso in Produktionsbetrieben, in denen mit großen, schweren und gefährlichen Maschinen gearbeitet wird, muss ein guter Unfallschutz ausgearbeitet werden, um die Mitarbeiter:innen vor Verletzungen zu schützen.
Die Gefahren, die im Betrieb lauern können, sind sehr unterschiedlich und branchenspezifisch. Daher ist es wichtig, zunächst einmal mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren. Wo sind Stürze möglich? Können Mitarbeiter:innen durch gefährliche Substanzen gefährdet werden? Welche Gefahrenquellen gibt es beim Bedienen der Maschinen? Sind die Böden rutschig? Solche und andere Fragen muss man sich in jedem Betrieb stellen, dokumentiert und schließlich durch professionelle Umsetzungen von Sicherheitsmaßnahmen ausschließen.
Nachdem die einzelnen Gefahrenquellen erkannt und festgehalten sind, gilt es Maßnahmen zu treffen, um die Risiken zu vermindern. Viele Gefahrenquellen können durch technische Mittel behoben werden. Ein rutschfester Bodenbelag kann beispielsweise die Gefahr des Ausrutschens bannen. Im Chemiebereich ist beispielsweise oft der Einsatz von Schutzkleidung und Atemschutzgeräten eine elementare Maßnahme zum Schutz der Mitarbeiter:innen. Andere Gefahren hängen vom Verhalten der Mitarbeiter:innen ab. Daher ist es wichtig, Schulungen zu veranlassen, in denen diese über ein sicheres Verhalten aufgeklärt werden.
Fazit
Arbeitssicherheit ist in jedem Betrieb wichtig und erfordert eine Reihe von spezifischen Maßnahmen, die dazu führen, die Zahl von unfallfreien Tagen deutlich zu erhöhen.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!