Neue Arbeitsmodelle sorgen dafür, dass immer mehr verschiedene Arten des flexiblen Arbeitens entstehen. Coworking Spaces sind heutzutage nicht nur für Start-ups interessant, es gibt auch große Unternehmen, die temporär Plätze buchen. Daher bietet es sich an, einen flexiblen Coworking Space zu eröffnen, der als ruhiger Arbeitsplatz dient.
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, einen Coworking Space zu eröffnen, müssen Sie zuerst einmal umfangreich planen. Wichtige Schritte, die erledigt werden müssen, sind:
Diese drei Punkte sind wichtig, um einen Businessplan zu erstellen und bereits erste Ausgaben einzuplanen. Vor allem für Investoren oder Kreditgeber ist das von hoher Relevanz.
Natürlich muss man vor der Eröffnung auch die rechtlichen Grundlagen und Genehmigungen beachten, die man für die Idee benötigt. Beispielsweise sollte man sich überlegen, welche Rechtsform man wählt, zum Beispiel GmbH, UG oder Einzelunternehmen und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen.
Um einen guten, zuverlässigen Ort zu schaffen, in dem man effektiv und konzentriert arbeiten kann, muss man die notwendige Infrastruktur schaffen. Dazu sollten Sie einiges beachten, zum Beispiel eine stabile Internetverbindung, ausreichend Stromanschlüsse, eventuell PCs und ergonomische Möbel.
Bei einem Coworking Space bietet es sich an, große Räume zu haben, in denen es viele Arbeitsplätze gibt, aber eventuell auch kleinere Meeting- und Gruppenräume und Telefon-Bereiche. Damit es keine Überschneidungen oder Stress bei der Belegung gibt, ist es sinnvoll, mit einer Desk Booking Software zu arbeiten. Vor allem bei Räumlichkeiten, die limitiert sind wie Meetingräume, ist das eine gute Strategie. So kann sich jeder für die benötigten Zeiten einbuchen und es kommt nicht zu Doppelbelegungen und Frustration.
Um sich von anderen Offices in der Umgebung abzuheben, können Sie mit Einrichtungs- und Designelementen arbeiten, die eine angenehme Atmosphäre schaffen. Vor allem Faktoren wie ein angenehmes Licht und eine gute, ruhige Akustik sind wichtig, damit die Arbeitenden sich konzentrieren können. Zusätzliche Dekoelemente wie Bilder und Pflanzen machen den Raum einladender und fördern Positivität und Kreativität.
Damit ihr neu eröffneter Coworking Space funktioniert, brauchen Sie eine Marketing-Strategie, die der Zielgruppe auffällt. Online-Marketing via Social Media Beiträge auf Instagram und LinkedIn sorgen dafür, dass ihr Coworking Space Menschen in der Umgebung angezeigt wird. Auch ein Google Maps Eintrag kann Wunder wirken, denn wenn jemand in der Nähe nach einem ruhigen Ort zum Arbeiten sucht, werden Sie ihm angezeigt.
Eine übersichtliche und ansprechende Webseite mit gutem SEO-Konzept sorgt zusätzlich dafür, dass potenzielle Besucher sich im Vorhinein einen Eindruck von ihrem Coworking Space machen können. Idealerweise verknüpfen Sie Ihre Webseite und das Buchungssystem, damit jeder ganz einfach und zu jeder Zeit einen Slot zum Arbeiten buchen kann.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!