Ob in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau oder in der Kleinserienproduktion – Drehmaschinen sind aus modernen Werkstätten nicht wegzudenken. Diese vielseitigen Werkzeugmaschinen sorgen für höchste Präzision und Effizienz bei der Bearbeitung von Metall- und Kunststoffteilen. Doch gerade für Existenzgründer*innen und kleinere Betriebe stellt sich oft die Frage: Muss es eine neue Maschine sein, oder lohnt sich der Kauf einer Drehmaschine gebraucht? In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt, welche Vorteile eine gebrauchte Maschine bietet und wie Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen finden.
Eine Drehmaschine dient dazu, Werkstücke durch Rotation in Form zu bringen. Dabei bewegt sich das Werkstück um seine eigene Achse, während ein feststehendes oder bewegliches Schneidwerkzeug Material abträgt. Diese Bearbeitungsmethode ermöglicht es, Präzisionsteile mit hoher Genauigkeit herzustellen – von einfachen zylindrischen Formen bis hin zu komplexen Konturen.
Moderne CNC-Drehmaschinen (Computerized Numerical Control) sind besonders leistungsfähig, da sie durch computergesteuerte Programme millimetergenaue Bearbeitungen in Serienfertigung ermöglichen. Für Einsteiger oder Unternehmen mit variierenden Aufträgen können aber auch konventionelle Drehmaschinen eine attraktive Lösung sein.
Je nach Einsatzbereich und Produktionsvolumen gibt es verschiedene Typen von Drehmaschinen:
Die Wahl der richtigen Drehmaschine hängt davon ab, welche Materialien Sie bearbeiten, welche Stückzahlen Sie fertigen und welche Präzisionsanforderungen Ihre Produkte haben.
Gerade für Start-ups und kleinere Werkstätten kann eine gebrauchte Drehmaschine eine kosteneffiziente Alternative zu einer Neuanschaffung sein. Hier einige Vorteile:
Allerdings sollten Sie beim Kauf einer gebrauchten Drehmaschine einige Punkte beachten: Zustand, Wartungshistorie, Steuerungstechnologie und Ersatzteilverfügbarkeit sind entscheidende Faktoren. Ein vertrauenswürdiger Händler kann Ihnen hier wertvolle Beratung bieten.
Ob neu oder gebraucht – Drehmaschinen sind eine der wichtigsten Investitionen in der Fertigungsbranche. Während Neumaschinen mit modernster Technologie und Garantie punkten, bieten gebrauchte Maschinen eine wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, sofort in die Produktion einzusteigen. Wer sich gut informiert, kann eine hochwertige, langlebige Maschine erwerben, die sich schnell amortisiert.
Möchten Sie Ihre Werkstatt effizient und kostengünstig ausstatten? Dann lohnt sich ein Blick auf den Gebrauchtmaschinenmarkt. Nutzen Sie die Möglichkeiten, um mit einer passenden Drehmaschine Ihren geschäftlichen Erfolg zu optimieren!
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!