In den vergangenen Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt viele Bereiche der Arbeitswelt grundlegend verändert. Die wohl einschneidendste Veränderung dürfte dabei das Internet gewesen sein – doch auch Mobiltelefonie, 3D-Drucker, computergestützte Datenverwaltungssysteme und viele andere Erfindungen haben die Arbeitsweise revolutioniert. Eine dieser Erfindungen, deren Wert in den letzten Jahren zunehmend erkannt wird, ist die sogenannte Drohne von Piecarte zum Beispiel – also ein kleines, unbemanntes, leicht an einen Helikopter erinnerndes Fluggerät, das vielfältig zum Einsatz kommen kann.
Ursprünglich bezeichnet der Begriff “Drohne” eine männliche Biene, Hummel, Wespe oder Hornisse. In der Technik meint man damit jedoch ein kleines, unbemanntes Fluggerät, das, ähnlich einer biologischen Drohne, durch die Lüfte fliegen kann. Der Antrieb erfolgt dabei in der Regel über einen oder mehrere Rotoren, die auf der Drohne angebracht sind. So kann die Drohne wie ein echtes Insekt oder ein Hubschrauber in der Luft stehen und sich frei in alle Richtungen bewegen. Üblicherweise werden Drohnen vom Boden aus ferngesteuert – wenn man so möchte, sind sie also eine Verlängerung des menschlichen Einflussbereichs.
Drohnen können verschiedene Aufgaben erfüllen. Ein häufiges Einsatzgebiet ist das Aufnehmen von Bildmaterial aus der Luft. Drohnen können nicht nur ungeahnte Perspektiven bieten, sondern eignen sich auch hervorragend, um Kameras an Orte zu bringen, die Menschen nicht erreichen können oder aus Sicherheitsgründen meiden sollten. Neben Kameras (zu denen theoretisch auch Spezialkameras gehören können, wie beispielsweise Wärmebildkameras) können Drohnen aber auch Sensoren, Messgeräte und Kommunikationstools zuverlässig dorthin bringen, wo sie eingesetzt werden sollen. Und auch für den Transport kann eine Drohne eingesetzt werden, solange es sich nicht um zu viel Transportmasse handelt.
Konkret können Drohnen zum Beispiel in diesen Situationen sinnvoll sein:
Ihrer Fantasie beim Einsatz von Drohnen sind keine Grenzen gesetzt – oder, richtiger: kaum Grenzen. Beachten Sie jedoch schon beim Erwerb der Drohne, wofür Sie sie später einsetzen wollen, denn nicht jede Drohne eignet sich für jedes Einsatzgebiet.
Drohnen sind hochempfindliche Maschinen, die – nicht zuletzt wegen der großen Höhe, in der sie eingesetzt werden – schnell zerstört oder beschädigt werden können. Aus diesem Grund sollten Sie eine Drohne nie leichtfertig einsetzen, das kann nämlich sehr schnell sehr teuer werden.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Drohne stets von einer Person gelenkt wird, die weiß, was sie tut. Unter Umständen sollte das Steuern zunächst in einer sicheren Umgebung geprobt werden. Außerdem sollten Sie sich Gedanken machen, wo und wann Ihre Drohne tatsächlich fliegen soll. Meiden Sie unbedingt extremes Wetter, das sie beschädigen könnte. Beachten Sie ferner, dass die Drohne nicht überall fliegen darf (Stichwort: militärisches Sperrgebiet) oder fliegen sollte (Stichwort: Privatsphäre).
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!