Tipps zum Thema Geld und Finanzen
Geld und Finanzen spielen für Existenzgründer/innen und bestehende Firmen eine sehr große Rolle. Lesen Sie im Folgenden Tipps und Hinweise zu diesen Themen:
1. Geschäftskonto: darauf sollten Gründer achten
Zur Gründung gehört die Eröffnung eines Geschäftskontos - denn die Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens sollten von den privaten Finanzen getrennt sein.
2. Geschäftskonto für Gründer: Alles, was man wissen muss
Möchte man ein Unternehmen gründen, so ist es durchaus ratsam, wenn gleichzeitig ein Geschäftskonto eröffnet wird.
3. Wie kann man bei der Existenzgründung Geld sparen?
Wenn man den Schritt gewagt hat sich selbständig zu machen, ist in den meisten Fällen das Geld knapp.
4. Vorleistung – das Geschenk an den Kunden
Für Startups kann es schwierig werden, wenn Kunden ihre Rechnungen nicht pünktlich bezahlen. Was kann es hier für Möglichkeiten der Abhilfe geben?
5. Kostenreduzierung in Startup-Unternehmen
Wer sich als Gründer den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllt, muss mit so manchem Kostenfaktor rechnen, der empfindlich zu Buche schlägt.
6. Chartanalyse – Basics für Anfänger
Die Chartanalyse gehört ohne jede Frage zum Handwerkszeug eines jeden Finanzspezialisten. Nicht jeder beherrscht diese aber.
7. Anfängerfehler beim Trading
Es gibt einige interessante Elemente der Handelspsychologie, die Anleger kennen sollten, um typische oder häufige Anfängerfehler beim Trading zu vermeiden.
8. Crowdfunding mit Kryptowährungen: Tokens sind die neuen Bitcoins
Während das Crowdfunding sich bereits zu einem bekannten Finanzierungskonzept für Gründer gemausert hat, löst das Thema Kryptowährungen noch immer Unsicherheit aus.
9. Gründungsfinanzierungen für jeden Bedarf
Oftmals steht einer guten Geschäftsidee mangelndes Kapital im Wege. Finanzierungsmöglichkeiten, die Gründer in Anspruch nehmen können, gibt es viele.
10. Was ist dran am Hype rund um Gemeinschaftskonten? Unser Ratgeber für Gründer und Co.
Gemeinschaftskonten präsentieren sich als Möglichkeit, um verschiedene Interessen zu vereinen. Worauf ist bei der Auswahl des Kontos zu achten?
11. Bausparvertrag in der Selbstständigkeit: Wann lohnt sich Bausparen?
Viele Selbstständige und Freiberufler haben es schwerer als Angestellte oder Beamte, eine finanzierende Bank zu finden.
12. So steigern Freiberufler Ihre Liquidität mit Factoring
Die Finanzierungsform Factoring bietet jederzeit planbare Liquidität durch eine sofortige Rechnungsvorfinanzierung.
13. Wie risikoreich sind Aktien und Fonds wirklich?
Seit die Guthabenzinsen relativ schnell gen 0 gerutscht sind, gibt es nur noch wenige Anlagemöglichkeiten, die möglicherweise gute Gewinne versprechen.
14. 5 Tipps für erfolgreiche Fintech-Startups: So meistern Sie die größten Finanz-Hürden
Das Haifischbecken Finanzbranche ist nicht gerade dafür bekannt, dass zarte Startup-Pflänzchen hier jahrelang ungestört gedeihen können.
15. Mieten statt kaufen - die Vorteile für Unternehmen
Gerade für Start-ups bieten Vermieter von IT-Systemen oder kompletten Arbeitsplätzen den nötigen finanziellen Spielraum, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.?
Seite: 1 | 2