Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr die Wünsche der Beschäftigten nach mehr Flexibilität, Eigenverantwortung und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Leben. Flexible Lebensarbeitszeitkonten bieten genau hier neue Möglichkeiten. Sie eröffnen einen Rahmen, in dem geleistete Arbeitszeit flexibel angespart und zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingesetzt werden kann – sei es für eine Auszeit, einen früheren Ruhestand oder eine Weiterbildung. Für Unternehmen, die zukunftsorientiert denken, sind Lebensarbeitszeitkonten daher mehr als ein praktisches Modell: Sie sind ein Signal für ein modernes, mitarbeiterfreundliches Selbstverständnis.
Gerade für Gründerinnen und Gründer kann der Aufbau eines solchen Modells ein kluger Schritt sein. Denn wer von Anfang an auf innovative Konzepte setzt, schafft ein attraktives Arbeitsumfeld – und gewinnt so nicht nur Fachkräfte, sondern auch deren langfristige Loyalität.
Ein Lebensarbeitszeitkonto (oft auch Langzeitkonto oder Wertguthaben genannt) ist eine Möglichkeit, Arbeitszeit, Überstunden oder Teile des Gehalts auf ein persönliches Konto einzuzahlen. Diese Werte werden später wieder in Freizeit oder Geld umgewandelt. Der Clou: Das Guthaben kann über Jahre oder Jahrzehnte angespart werden – ein klarer Unterschied zum klassischen Gleitzeitkonto, das meist nur über kurze Zeiträume funktioniert.
Ziel ist es, Beschäftigten mehr Freiräume in ihrem Erwerbsleben zu geben, zum Beispiel durch:
Das Modell basiert auf dem Grundgedanken: Wer heute mehr leistet, kann sich morgen mehr leisten – an Zeit, an Möglichkeiten, an Lebensqualität.
Ein solches Konto funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Die Arbeitszeit oder ein Teil des Gehalts wird als Wert erfasst und in einem sogenannten Wertguthaben gesichert. Dabei gibt es klare gesetzliche Regelungen, die sowohl den Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmenden absichern. So muss das angesparte Guthaben insolvenzgeschützt angelegt werden, damit es im Fall einer Unternehmenskrise nicht verloren geht.
Gerade für kleinere Unternehmen und junge Gründerinnen und Gründer wirkt das Thema Lebensarbeitszeitkonto auf den ersten Blick vielleicht komplex. Doch der langfristige Nutzen kann beachtlich sein: Es geht um die Gestaltung einer Unternehmenskultur, die Vertrauen, Eigenverantwortung und langfristiges Denken fördert.
Fünf Gründe, warum sich Lebensarbeitszeitkonten auch für Start-ups lohnen können:
Natürlich braucht es eine gute Vorbereitung, ein klares Konzept und idealerweise externe Beratung – etwa von spezialisierten Anbietern oder über die Unterstützung durch Fördermittel. Aber die Investition kann sich lohnen.
Wichtig für Gründerinnen und Gründer ist dabei vor allem: Man muss das Rad nicht neu erfinden. Es gibt bereits viele praxiserprobte Modelle, Vorlagen und rechtliche Rahmenbedingungen. Wer sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigt, kann gezielt die Weichen stellen und die Vorteile von Lebensarbeitszeitkonten von Anfang an in die eigene Unternehmenskultur integrieren.
Lebensarbeitszeitkonten sind kein Trend, der kommt und geht. Sie stehen für eine neue Art des Denkens über Arbeit – als etwas, das sich dem Leben anpasst und nicht umgekehrt. Wer als Unternehmen diese Haltung teilt, zeigt nicht nur Wertschätzung, sondern auch Weitsicht.
Für Gründerinnen und Gründer bedeutet das: Mit einem Lebensarbeitszeitkonto lässt sich schon in der Aufbauphase ein Arbeitsmodell schaffen, das die Zukunft aktiv mitgestaltet. Und das ist in einer Zeit des Wandels ein echter Wettbewerbsvorteil.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!