Es heißt immer wieder, dass der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft wäre. Damit wird gemeint, dass in Deutschland die Unternehmenslandschaft vor allem von mittelständischen Unternehmen geprägt ist. Sie sollen auch den überwiegenden Teil der gesamten Wirtschaft ausmachen. Es ist die Rede davon, dass im Mittelstand die Mehrheit der Erwerbstätigen arbeiten. Auch soll der Großteil an Ausbildungsplätzen dort angeboten werden.
Heutzutage ist Mittelstand die gebräuchlichste Umschreibung für kleinere als auch mittlere Unternehmen (auch KMU genannt) aus den folgenden wirtschaftlichen Bereichen: Handel, Industrie, Handwerk sowie dem Dienstleistungsbereich als auch den freien Berufen, beispielsweise Steuerberater, Immobilienmakler und Architekten.
Für die mittelständischen Unternehmen ist es typisch, dass es sich meist um Familienunternehmen handelt und dass das Unternehmenseigentum sowie die Unternehmensleitung meistens in einer Hand liegen. Man sagt, dass der Mittelstand in der deutschen Wirtschaft eine große Bedeutung hat. Die weitaus größte Zahl an Unternehmen gehören demnach der mittelständischen Wirtschaft an. Außerdem soll der Mittelstand für ca. 45 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung verantwortlich sein und ca. 60 Prozent aller Erwerbstätigen beschäftigen. Dazu werden in mittelständischen Firmen die meisten Auszubildenden beschäftigt. Die Mittelstandspolitik sowie auch die Mittelstandsförderung haben aufgrund dessen eine nicht zu verachtende Bedeutung in der Wirtschaftspolitik.
Bei alledem ist es auch sehr interessant, dass es viele Betriebe gibt, die sich auf ganz bestimmte Spezialgebiete, besondere Bauteile, usw. hin ausgerichtet haben, wie zum Beispiel die Herstellung und den Vertrieb einer Glasklemme. Glasklemmen sind speziell entwickelte Elemente für die Befestigung, um eine sichere als auch elegante Montage von Glasplatten zu ermöglichen. Sie können zuverlässigen Halt bieten und gleichzeitig für eine ästhetisch ansprechende Optik sorgen. So wie im Fall der Glasklemme beschrieben, gibt es viele weitere Spezialgebiete, in denen insbesondere der deutsche Mittelstand trotz der aktuell schwierigen Zeiten führend ist.
Spezialisierungen können Spitzenleistungen möglich machen und zu deutlich besseren Leistungen führen. Spezialisierte, mittelständische Unternehmen und dementsprechend deren Spezialisten können auf ihren Gebieten sehr viel bessere Ergebnisse liefern als manche diversifizierten Allrounder.
Eine Spezialisierungen kann zu einer Marktführerschaft führen. Besonders Gründer sollten die begrenzten Mittel am Anfang auf ganz deutlich definierte Geschäftsfelder sowie Zielgruppen konzentrieren, bei denen die realistische Chance auf hohe Marktanteile besteht.
Eine Spezialisierungen kann auch zu höherem Kundennutzen beitragen, da besondere Wünsche als auch Bedürfnisse berücksichtigt werden können. Standard-Durchschnittsleistungen werden die mehrheitlichen Wünsche befriedigen, aber tiefer gehende Problemlösungen können einen höheren Nutzen für Kunden haben.
Spezialisierungen können leichter kommuniziert werden und gelten häufig auch als glaubwürdiger. Spezialisten/spezialisierte mittelständische Unternehmen erwecken meist automatisch die Erwartung an höhere Kompetenz. Ebenso ragen sie in der Regel aus der Masse der austauschbaren Firmen heraus.
Es gibt für den Begriff “Mittelstand” keine offizielle Definition. Dazu verwendet man den Begriff auch nicht immer einheitlich. Vorm Grundsatz her kann man die Einheit von Leitung (unternehmerischer Verantwortung) sowie Eigentum als bezeichnend für den Mittelstand ansehen. Diese Einheit von Leitung und Eigentum kann sich darin zeigen, dass die Unternehmer in einem hohen Maße persönlichen Einfluss ausüben, das unternehmerische Risiko tragen als auch ein Unternehmen als persönliche Existenzgrundlage dient. Laut einer Definition sollen in einem mittelständischen Unternehmen bis zu zwei natürliche Personen oder deren Familienangehörigen direkt oder indirekt mindestens 50 % der Anteile des Unternehmens halten. Außerdem ist die Rede davon, dass diese Personen der Geschäftsführung angehören. Geht es um die Unternehmensgröße, soll diese für die Zugehörigkeit zum Mittelstand keine Rolle spielen. Es gibt aber auch noch weitere Definitionen zum Begriff „Mittelstand“, die die Unternehmensgröße doch berücksichtigen.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!