Geht es um den Online-Handel, ermöglicht er Kund*innen ein bequemes Einkaufen rund um die Uhr ohne Beschränkung aufgrund Ladenschlusszeiten. Immer mehr Einzelhändler setzen verstärkt auf sogenannte Omnichannel-Strategien, damit online sowie offline Einkaufserlebnisse verbunden werden können. Omnichannel bedeutet so viel wie „alle Kanäle“. Kunden sollen das gleiche Angebot auf jeglicher Plattform nutzen als auch Produkte und Dienstleistungen kaufen können.
Mit dem Online-Handel verändert sich das Einkaufserlebnis für die Kunden sowie auch die gesamte Struktur des traditionellen Handels. Bequemlichkeit, Zugänglichkeit und Personalisierung sind alles Faktoren, die eine entscheidende Rolle dabei spielen sowie den Wandel vorantreiben. Man kann durchaus sagen, das die digitale Revolution nicht mehr aufzuhalten ist und dass sie längst im Leben der Konsumenten als auch Händler angekommen ist.
Mit seiner dynamischen Entwicklung hat der E-Commerce in den letzten Jahren das Kaufverhalten grundlegend verändert. Für den stationären Handel sowie für Online-Unternehmen ergeben sich neue Chancen und natürlich auch Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Der Handel muss wissen, dass er sich in einem stetigen Prozess der Anpassung befindet, bei dem Technologie und Kreativität gefragt sind, um auf dem Markt bestehen zu bleiben und erfolgreich zu sein. Beispielsweise kann man bei zaunglobus.de einen Doppelstabmattenzaun im Konfigurator selbst nach eigenen Wünschen zusammenstellen. Man hat die Möglichkeit, ein Zaunpaket so anzupassen, dass u.a. die Farbe, die Mattenstärke und Höhe als auch die Ausstattungsmerkmale der Zaunpfosten so ausfallen, wie man es möchte. Zusätzlich kann man dort Hilfe um Hilfe bitten, wenn man diese für die Konfiguration des individuellen Doppelstabmattenzaun-Pakets braucht.
Da der E-Commerce sich sehr agil verhält, ist Schnelligkeit sowie Effizienz bei der Auftragsabwicklung besonders wichtig, um den Kundenwunsch nach schneller Verfügbarkeit als auch Zustellung erfüllen zu können.Viele Onlineshops versuchen da noch immer Fuß zu fassen, andere haben es schon längst geschafft und freuen sich über große Erfolge.
Praktische Qualitäten wie Effizienz, Durchschaubarkeit sowie Zuverlässigkeit sind dafür die Basis. Wichtig ist Loyalität, um überzeugen zu können. Als Marke bedeutet das, eine ganz klare Haltung zu zeigen. Man weckt Begehrlichkeit für Produkte und Dienstleistungen dadurch, eine einzigartige sowie unverwechselbare Positionierung zu haben. Geschichten können einen Mythos um eine Marke kreieren. Dadurch kann sie zu einem willkommenen Wegbegleiter für Kunden werden. Besonders und ein Original zu sein ist beim Storytelling sowie bei der Gestaltung deswegen wichtig, damit man sich aus der Masse von ähnlichen Angeboten hervorheben kann.
Für Unternehmen sowie Verbraucher hat der Aufstieg des E-Commerce gleichermaßen eine Welt voller Möglichkeiten eröffnet. Folgende Innovationen und Trends im E-Commerce sind gefragt:
Kreativität, Engagement sowie ein nutzerfreundliches Einkaufserlebnis machen einen einfachen Onlineshop zu einem innovativen Onlineshop. Shops können mit einer originellen Gestaltung, neuen Konzepten begeistern sowie die Interessen von den Kunden als auch Unternehmen optimal vereinen. Wer den genannten Kriterien besonders gerecht wird, kann auch das Shoppingerlebnis der Zukunft bieten. Innovation und kundenorientiertes Vorgehend sind der Schlüssel zum Erfolg.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!