Die Brüder Jonathan, Julian und Josua Schulte hatten eine Idee, die alles im Markt für Motorreparaturen verändern könnte. Die Branche hatte schon länger Probleme, die viele Kunden ärgerten. Reparaturen von Motoren waren oft teuer, und es war schwer, Preise und Leistungen von spezialisierten Werkstätten zu vergleichen. Für die Kundinnen und Kunden war es nicht leicht, die passende Werkstatt zu finden. Gute Werkstätten wurden oft übersehen, weil sie nicht genug bekannt waren.
Interessanterweise hatten die Schulte-Brüder selbst keinen Hintergrund als Mechaniker oder Werkstattbesitzer. Stattdessen sammelten sie in anderen Berufen Erfahrungen. Trotzdem hatten sie eine gemeinsame Vision: Sie wollten den Markt für Motorreparaturen digitalisieren und Autobesitzern mehr Kontrolle geben. So entstand Motorschadenvergleich.de, eine Plattform, die für mehr Vertrauen und Transparenz sorgen und gleichzeitig hochwertige Motorüberholungen und Austauschmotoren fördern sollte.
Den Brüdern fiel früh auf, dass viele Autobesitzer bei Motorreparaturen stark benachteiligt waren. Sie mussten oft überteuerte Rechnungen bezahlen, ohne die Möglichkeit, Preise und Leistungen zu vergleichen. Hier sahen die Brüder eine Chance: Mit einer digitalen Plattform wollten sie diese Probleme lösen. Die Idee war, eine Möglichkeit zu schaffen, Angebote zu vergleichen, ohne dass dabei die Qualität der Reparaturen leidet.
Allerdings war die Umsetzung der Idee alles andere als einfach. Es reichte nicht, nur die Technik dahinter zu entwickeln. Sie mussten ein Netzwerk von Werkstätten aufbauen, die bereit waren, mitzumachen, und gleichzeitig die Autobesitzer davon überzeugen, dass die Plattform sicher und einfach zu bedienen ist.
Die technische Entwicklung war ein wichtiger Schritt. Die Plattform sollte einfach zu bedienen sein, auch wenn im Hintergrund komplizierte Abläufe laufen. Kunden sollten Infos zu ihrem Fahrzeug und dem Schaden eingeben können. Diese Daten wurden anonym an verschiedene Werkstätten geschickt. Ziel war es, den Kunden eine Übersicht über verschiedene Angebote zu zeigen, damit sie gut entscheiden konnten.
Eine große Herausforderung war, die Werkstätten von der Idee zu überzeugen. Viele hatten Angst, dass sie wegen der Plattform zu stark beim Preis unter Druck geraten könnten. Deshalb entwickelten die Brüder ein Konzept, bei dem nicht nur der Preis zählte, sondern auch die Qualität und Fairness der Angebote. So konnten die Kunden nicht nur günstige, sondern auch hochwertige Motorüberholungen oder Austauschmotoren finden.
Die Plattform ist simpel aufgebaut, aber effektiv:
Natürlich gab es viele Hürden. Eine benutzerfreundliche und gleichzeitig technisch zuverlässige Plattform zu entwickeln, war nicht leicht. Dazu kam die Skepsis der Werkstätten, die sich Sorgen um mögliche Nachteile machten. Doch die Brüder blieben hartnäckig und schafften es, ein Netzwerk von Werkstätten aufzubauen, die von der Plattform profitierten. Diese Werkstätten erkannten, dass sie dadurch mehr Sichtbarkeit und gezielte Anfragen bekamen.
Auch die ersten Nutzer waren begeistert. Besonders die Transparenz und die Möglichkeit, Angebote in Ruhe zu vergleichen, kamen gut an – etwas, das es so vorher nicht gab.
Motorschadenvergleich.de ist nicht einfach nur ein Tool, um Preise zu vergleichen. Jede Werkstatt, die Teil des Netzwerks wird, wird gründlich geprüft. Dabei zählen nicht nur die Preise, sondern auch Faktoren wie Zuverlässigkeit, Qualität und Kundenservice.
Die Plattform gibt Autobesitzern mehr Kontrolle, weil sie nicht nur Preise, sondern auch Bewertungen und Details der Angebote einsehen können. Durch diese Kombination von Qualität und Transparenz wurde Motorschadenvergleich.de zu einem wichtigen Vorreiter in der Branche.
Für die Brüder Schulte ist ihr Projekt noch lange nicht abgeschlossen. Sie möchten die Plattform mit neuen Funktionen wie Echtzeit-Schadensdiagnosen oder Nachhaltigkeitsbewertungen ausbauen. Auch eine internationale Expansion steht auf ihrem Plan, um ihre Idee von Transparenz weltweit umzusetzen.
Die Plattform hat gezeigt, dass Innovation im Bereich der Motorreparaturen möglich ist. Große Unternehmen sind dafür nicht immer notwendig. Manchmal reichen eine klare Idee und der Wille, Missstände zu ändern. Mit ihrer Plattform haben die Brüder gezeigt, dass man auch eine traditionell geprägte Branche erfolgreich auf den Kopf stellen kann.
Heute ist Motorschadenvergleich.de ein Symbol für Klarheit, Fairness und gute Qualität. Die Plattform hilft nicht nur Autobesitzern, sondern eröffnet auch Werkstätten ganz neue Möglichkeiten. Die Reise der Brüder ist zwar noch lange nicht vorbei, aber eines haben sie schon jetzt gezeigt: Man kann wirklich etwas verändern, wenn man dranbleibt.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!