Sicherheit sollte in jedem Betrieb stets höchste Priorität haben. Zu unterscheiden ist dabei in Sicherheitsmaßnahmen, die die Mitarbeitenden schützen, und Sicherheitsmaßnahmen, die dem Schutz von Kund:innen dienen; ferner gibt es Unterschiede zwischen Sicherheitsmaßnahmen, die Leib und Leben schützen, und solchen, die dem Schutz von Identitäten, Privatsphäre, Objekten und ähnlichem dienen. Welche wenig intuitiven Bereiche werden in Sachen Security gerne mal vergessen?
Unter Cyber Security werden alle Sicherheitsbelange zusammengefasst, die mit dem Internet und virtuellen Daten zu tun haben. Cyber Security schützt vor sogenanntem Cyber Crime, also Verbrechen in der virtuellen Sphäre. Das können “klassische” Verbrechen wie das Stehlen von Geld sein, sehr häufig handelt es sich jedoch um Diebstähle von personen- und accountbezogenen Daten.
Auch Computerviren und Malware stellen im Internet eine große Bedrohung dar. Ihre Folgen für Benutzer:innen reichen von bloßen Ärgernissen bis hin zu Erpressung, Nötigung, Datenraub und manchmal sogar Zerstörung des Computers. Die gute Nachricht: mit entsprechender Schutzsoftware haben Computerviren keine Chance, vorausgesetzt, die Software wird immer aktuell gehalten.
In allen Branchen, die mit Lebensmitteln oder mit menschlichen Körpern zu tun haben, war der Infektionsschutz schon immer ein wichtiges Thema. Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist das Thema wohl aber überall angekommen. Infektionsschutz ist jedoch nicht nur im Zusammenhang mit COVID-19 wichtig. Wer im Betrieb von Anfang an darauf achtet, Krankheitserregern keine Chance zur Ausbreitung zu bieten, kann wahrscheinlich merkliche Effekte beim Krankenstand feststellen, die sich wiederum auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens auswirken können. Die einzelnen Maßnahmen sind oft sehr leicht umzusetzen und betreffen zum Beispiel das Vorhandensein von Seife und Wasser, den Zugang zu Desinfektionsmitteln und die Anordnung von Arbeitsplätzen im Großraumbüro.
Verkehrssicherheit ist ein ausgesprochen wichtiges Thema, denn im Straßenverkehr herrschen Kräfte und Geschwindigkeiten, die nur allzu schnell zu lebensbedrohlichen Situationen führen können. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle Fahrzeuge, die der Verantwortung ihres Unternehmens unterliegen, stets gewartet und verkehrstüchtig sind. Wenn Ladungen transportiert werden, ist es wichtig, das Transportgut ausreichend zu sichern. Das Betriebsgelände als Privatgelände unterliegt prinzipiell nicht der Straßenverkehrsordnung, Sie müssen also selbst dafür sorgen, dass die Straßen auf dem Betriebsgelände beschildert und reglementiert werden.
In gemischtgeschlechtlichen Betrieben sind Belästigungen und sexuelle Übergriffe leider immer wieder ein Problem. Als Unternehmer:in haben Sie die Verantwortung, eine sichere Arbeitsumgebung für Ihre Mitarbeiterinnen zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt dabei sind geschlechtsspezifische Schutzräume wie nach Geschlechtern getrennte Toiletten und Umkleiden. Andere Maßnahmen umfassen die Sensibilisierung von Mitarbeitenden und die Ermutigung zur Zivilcourage, wenn sie entsprechende Vorkommnisse mitbekommen sollten. Eine Kameraüberwachung kann zusätzliche Sicherheit bieten und ggf. dazu beitragen, Zwischenfälle nachzuweisen und aufzuklären. Am wichtigsten ist jedoch Ihre eigene Haltung: machen Sie deutlich, dass Sie sexuelle Gewalt in Ihrem Unternehmen nicht dulden, und sorgen Sie für Konsequenzen, wenn jemand dieses Gebot missachtet. Bedenken Sie: was Ihre Mitarbeiter tun, liegt nicht in Ihrer direkten Verantwortung – wie Sie damit umgehen, allerdings schon.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!