Die Frage eines neugierigen Geistes über ein Balkonkraftwerk ist immer die gleiche: Kann es wirklich mein Zuhause mit Strom versorgen? Aufgrund der Einfachheit der Komponenten könnte man sich fragen, ob all diese Teile eine gute Leistung für die Stromversorgung liefern können. Die kurze Antwort auf diese Frage lautet ja. Ein Balkon-Kraftwerk verfügt über alle notwendigen Funktionen, um Ihnen eine hohe Menge an Strom für Ihre Gerätebedürfnisse zu bieten. Hier ist eine ausführlichere Beschreibung dessen, was ein Balkon-Kraftwerk für Sie tun kann.
Der Prozess beginnt mit Solarmodulen oder -panelen. Dies sind die Komponenten, die Sie außerhalb Ihres Hauses aufstellen, um Sonnenlicht zu empfangen. Sie platzieren die Solarpanels in Bereichen, in denen maximal Solarenergie eingefangen werden kann. Die Winkel dieser Solarmodule können angepasst werden, sodass die Balkon-Solaranlage so viel Energie wie möglich zur Umwandlung erfassen kann. Die Energie von der Sonne wird in Elektrizität umgewandelt, die an einen Mikrowechselrichter weitergeleitet wird. Wenn Sie mehr Solarpanels verwenden, steigt auch die Kapazität des Solareingangs.
Der von den Solarmodulen erzeugte Strom wird dann mit dem Mikro-Wechselrichter des Balkon-Kraftwerks verbunden. Diese Komponente wandelt den Strom in eine nutzbare Art für die Geräte in Ihrem Zuhause um. Der Mikro-Wechselrichter wird in eine normale Steckdose eingesteckt, damit Ihre Geräte Strom erhalten können. Aktualisierungen von renommierten Marken wie EcoFlow zeigen eine Baugruppe, die einen integrierten Mikro-Wechselrichter und eine Batterie in einem einzigen Bauteil vereint. Dies vereinfacht das System noch weiter.
Um die überschüssige Energie, die vom Mikroinverter produziert wird, zu speichern, sollten Sie möglicherweise eine Batterie oder eine Energiestation kaufen. Diese Komponente kann die überschüssige Energie speichern, sodass Sie sie später in der Nacht nutzen können, wenn wenig Sonnenlicht vorhanden ist. Die Batterie oder Energiestation reicht von kleinen bis zu großen Größen. Sie müssen im Handbuch nachsehen, um zu bestimmen, welche Marken und Modelle mit dem Balkon-Kraftwerk, das Sie derzeit haben, kompatibel sind. Wenn Sie das Geld haben, sollten Sie möglicherweise in eine Energiestation mit großer Kapazität investieren, damit Sie so viel Energie wie möglich speichern können.
Die Komponenten der Balkon-Solaranlage sind wie folgt: die Solarpanels, der Mikro-Wechselrichter, die Stromstation und die Verbindungskabel. Sie müssen sich bewusst sein, dass Ihre Balkon-Solaranlage nur Strom entsprechend ihrer eigenen Kapazität zur Energieerfassung liefern kann. Um zu wissen, wie viel Sie tatsächlich für Ihr Zuhause benötigen, müssen Sie die Last der Geräte auflisten, die Sie zu Hause haben. Sie streben dann diese Wattzahl an, wenn Sie die Balkon-Solaranlage zusammenstellen, die Sie möchten. In diesem Zusammenhang müssen Sie auch Ihre lokalen Vorschriften überprüfen, um das Leistungslimit zu kennen, das Sie mit einer Balkon-Solaranlage erzeugen können.
Die Komponenten Ihrer Balkon-Solaranlage bestimmen die solare Eingangsleistung sowie die Ausgangsleistung zur Versorgung all Ihrer Geräte. Die Anzahl der Solarmodule sollte ermittelt werden, um möglichst viel Solarenergie in Strom umzuwandeln. Dieser Strom wird dann vom Mikroinverter in nutzbaren Strom umgewandelt, der an den Haushalt geliefert wird. Überschüssiger Strom kann maximiert werden, indem er mit einer Batterie verbunden wird, die Energie speichert. Dieses einfache Setup ermöglicht es der Balkon-Solaranlage, Ihre Stromrechnungen vom Netz zu senken und Ihre Fähigkeit zur eigenen Stromerzeugung zu erhöhen.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!