Das Auto ist für viele Betriebe wie auch Privatpersonen in Deutschland ein unverzichtbares Werkzeug im Alltag. Es bringt Personen, Werkzeug und Lieferungen zuverlässig zu jeder Tages- und Nachtzeit an ihren Bestimmungsort, auch, wenn dieser fernab der üblichen Ballungszentren liegt. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedenste Fahrzeugtypen – vom Transporter über den Kleinwagen bis hin zum Offroad-Vehikel. Eines haben sie alle gemeinsam: sie werden von einem Motor angetrieben, der Kraftstoff oder Strom in Bewegungsenergie umsetzt. Bei einem Motorschaden ist schnelle Hilfe oft essenziell, damit das Unternehmen weiter wirtschaften kann. Zugleich sind Fahrzeuge aber auch ein nicht zu unterschätzender Kostenpunkt, gerade dann, wenn eine Reparatur nötig wird. Am besten ist es, einen Motorschaden von vornherein zu vermeiden.
Häufig kündigen sich Schäden am Auto schon im Voraus an – zumindest, wenn man weiß, worauf man achten muss. Deswegen sollte eine regelmäßige Inspektion in der Werkstatt Pflicht sein. Schwächelnde Bauteile können auf diese Weise schon getauscht werden, ehe sie kaputt gehen. Warnleuchten im Fahrzeug sollten auf keinen Fall ignoriert werden. Manchmal kann es sich lohnen, sich schon beim Kauf bewusst für ältere Fahrzeugmodelle zu entscheiden, denn auch die Elektronik, welche in modernen Autos mehr und mehr verbaut wird, ist fehleranfällig. Achten Sie außerdem immer auf einen ausreichenden Ölfüllstand.
Die Langlebigkeit von Motoren wird maßgeblich von den Fahrgewohnheiten beeinflusst. Ein besonders wichtiger Faktor hierbei ist, dass das Fahrzeug keine langen Standzeiten haben sollte. Autos können sich durchaus “kaputtstehen”, wenn sie nur sporadisch bewegt werden. Statt mehreren Fahrzeugen, die tage- oder sogar wochenlang unbewegt in der Garage oder auf dem Betriebsgelände stehen, ist es in der Regel besser, weniger Fahrzeuge anzuschaffen und durch eine gute Fuhrpark-Planung für einen maximalen Einsatz für jedes Fahrzeug zu sorgen.
Ein weiterer Aspekt bei der Vorbeugung von Motorschäden kann ebenfalls gut durch eine intelligente Planung sichergestellt werden: die Abwechslung bei der Nutzung des Fahrzeugs. Während ihrer Lebensdauer sollten Fahrzeuge regelmäßig alle Situationen erleben, für die sie konzipiert wurden. Meist betrifft das vor allem Autos, die ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs sind: Sie erreichen nie wirklich hohe Geschwindigkeiten, wie sie auf der Autobahn üblich sind, und das kann auf Dauer zu einem verstärkten Verschleiß des Motors führen.
Neben der Geschwindigkeit ist auch die Ladung des Autos zu bedenken. Aus Gründen der Effizienz und des Umweltschutzes sollten Leerfahrten vermieden werden. Gleichzeitig werden Motor und Karosserie durch mehr Gewicht auch mehr beansprucht. Deswegen sollte auch hier ein vernünftiger Kompromiss zwischen beiden Extremen gefunden werden.
Auch, wenn Sie das Fahrzeug regelmäßig kontrollieren lassen und auf Fahrgewohnheiten achten, die den Motor schonen, kann es trotzdem immer durch unvorhersehbare Ursachen zu einem Motorschaden kommen. In einem solchen Fall sind zweierlei Dinge wichtig:
Für ersteres ist es wichtig, dass das Auto ordnungsgemäß über Warndreiecke und -blinker verfügt. Im Zweifelsfall sollten sich alle Personen von der Fahrbahn und vom Auto entfernen. Schnelle Hilfe leistet in Deutschland flächendeckend und zuverlässig der ADAC – inklusive des Transports zur nächsten Werkstatt, wo Sie den Motorschaden beheben lassen können.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Businessplan-Tools und Handbücher vor, die wir für Sie im Web – ohne Gewähr – recherchiert haben. Damit Sie gut informiert in Ihre Gründung starten können!
Übersicht über unsere drei Businessplan-Tools
(eines davon kostenlos zum Download)
Hinter Gründerblatt selbst steckt ein praxis- erprobtes Netzwerk an Berater/innen, die Sie gerne auch persönlich bei Ihrer Gründung begleiten. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, kann aber unter bestimmten Konditionen im Rahmen von geförderten Beratungen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Mehr zu unserem Beratungsangebot:
Übrigens: Über die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des BAFA können Sie sich auch eine professionelle Unterstützung und Beratung unmittelbar nach Ihrer Gründung fördern lassen – so umschiffen Sie die ersten Hürden, die oft zu Beginn einer Selbständigkeit auftreten!
Viel Erfolg mit Ihrer Existenzgründung!