Sehr fundierte Leitfäden, in denen es nicht nur um den Businessplan geht, finden Sie auf unserer Gründungstipps-Seite. Und natürlich legen wir Ihnen unser eigenes Businessplan-Tool von Gründerblatt ans Herz.
Finden Sie das Beste für sich heraus, damit Sie das richtige Konzept für Ihre Unternehmensgründung erstellen können! Wir unterstützen Sie gerne persönlich bei der Erstellung Ihres Businessplans – füllen Sie dazu einfach rechts das Formular aus.
Die Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern stellt auf ihrer Website ein Muster für Finanzplan und Textteil eines gelungenen Businessplans zur Verfügung. Die Muster können als Word-Dokument bzw. Excel-Tabelle heruntergeladen und an das eigene Geschäftsvorhaben angepasst werden. Weiterführende Informationen bietet die IHK in der Form einer kostenlos downloadbaren Broschüre und Beratungsangeboten an, auf die unter dem angegeben Link auch zugegriffen werden kann.
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) 2006 stellt auf seiner Website zwei Beispiel-Businesspläne zur Verfügung. Im hier vorgestellten Beispiel-Businessplan “Freudenberg Halbleitertechnik AG“geht es um ein Geschäftskonzept im Technologiebereich. Der Beispiel-Businessplan des BPW soll Ihnen einen Eindruck von den Inhalten, dem Aufbau und der Sprache eines Businessplans verschaffen. Insbesondere für Existenzgründer im Technologiebereich ist es sehr interessant, einen mit Inhalten gefüllten Beispiel-Businessplan aus dem Technologiesektor zu sehen.
Wer bei sich bei der Erstellung des eigenen Businessplans eine Checkliste wünscht, ist mit diesem PDF-Dokument, das auf der Transferfabrik-Website zum Download bereitsteht, gut beraten. Dadurch, dass alle relevanten Aspekte in Fragenform abgearbeitet werden, können Sie diesen Fragebogen auch dazu nutzen, die souveräne Beantwortung von kritischen Fragen z. B. potentieller Kreditgeber zu üben.
Der Gründerwettbewerb von start2grow bietet auf seiner Website ein umfangreiches Handbuch zum Businessplan, hier geht’s zum Download:
Außerdem liefert start2grow als Ergänzung zum Handbuch eine Fünf-Jahres-Finanzplanung als Excel-Datei zum Download:
Start2grow geht in seinem Video auf die prinzipielle Frage ein, ob es überhaupt noch up to date ist, einen Businessplan zu schreiben, oder ob man Kapitalgeber nicht auch auf anderem Weg davon überzeugen kann, in das eigene Gründungsvorhaben zu investieren:
Autorin: Freie Journalistin Andrea Weber, zur Website von Frau Weber
Die freie Journalistin Andrea Weber bietet auf Ihrer Website einen Muster-Businessplan für Journalisten kostenfrei zum Download an.
Aus dem Muster-Businessplan spricht die Erfahrung von Andrea Weber im Bereich des Journalismus: Der Businessplan wurde von einer Steuerkanzlei als vorbildlich bewertet und von der Agentur für Arbeit akzeptiert.
Der kostenlose Muster-Businessplan richtet sich an Existenzgründer’innen im Bereich des Journalismus. Genau darauf ist die Gliederung und inhaltliche Aufteilung des Muster-Businessplans ausgerichtet.
Im Muster-Businessplan enthalten ist auch eine Beispielrechnung (Umsatz- und Rentabilitätsvorschau), die bereits von fachkundiger Stelle als realistisch angesehen wurde.
Dieser Muster-Businessplan stellt eine fundierte Basis für angehende freie Journalistinnen und Journalisten dar, die sich selbstständig machen wollen, und einen Businessplan zum Beispiel zum Erhalt des Gründungszuschusses benötigen – oder einfach für sich selbst, um Klarheit für die eigene Existenzgründung zu erhalten.
Hier können Sie den Muster-Businessplan für Journalisten vonder Journalistin Andrea Weber direkt downloaden, klicken Sie einfach auf den folgenden Link:
Der vorliegende Muster-Businessplan von der Website dykiert-beratung.de enthält ein konkretes Beispiel für einen Businessplan eines Restaurants mit detailliert ausgeführtem, schriftlichem Konzept sowie den zugehörigen finanziellen Analysen.
Der Aufbau des Businessplans folgt einem Konzept, wie es allgemein in ähnlicher Form bekannt ist:
Die Anlagen enthalten einen Investitionsplan/Kapitalbedarfsplan über 3 Jahre, einen Liquiditätsplan, einen Rentabilitätsplan über 3 Jahre und vieles mehr.
Dieses Businessplan-Beispiel dient als Muster für einen Plan in der Gastronomie, speziell für ein Café in diesem Fall. Es wurde im Rahmen es Unternehmensplanspiels der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg entwickelt.
Der schriftliche Teil des Businessplans ist, wie wir es von formalen Businessplan-Konzepten bereits in ähnlicher Form kennen, folgendermaßen aufgebaut:
… wobei der Realisierungsfahrplan hier etwas Besonderes für den Bereich der Gastronomie darstellt.
Hier können Sie den Beispiel-Businessplan als PDF downloaden:
Dieser kostenlos verfügbare Businessplan zur Bankvorlage von einem für den Mittelstand erfolgreich tätigen kaufmännischen Datenverarbeitungsunternehmer wurde ursprünglich für sein eigenes Gründungsvorhaben von ihm selbst erstellt. Er umfasst 24 Seiten und stellt ein anschauliches Beispiel für einen Businessplan im Bereich der Buchhaltung, Buchführung bzw. Steuerberatung dar.
Hier der Businessplan von Peter Wilhem, Fröndenberg (Wilhelm-Data):
Im Folgenden finden Sie die Gliederung des exemplarischen Businessplans:
1. Einleitung
2. Das Gründungsvorhaben
2.1 Was ist die Geschäftsidee?
2.2 Der Nutzen des Kunden
2.3 Wie bekannt ist die Dienstleistung?
2.4 Wie hoch sind die Kosten der Dienstleistung?
2.5 Wo sind die Risiken?
3. Die Gründungsperson
3.1 Die Stärken
3.2 Die fachliche Qualifikation
4. Der Markt
4.1 Wer sind die Kunden?
4.2 Abhängigkeit von Großkunden oder Lieferanten?
4.3 Welche Wünsche haben die Kunden?
4.4 Wie wird die Dienstleistung vermarktet?
4.5 Wie wird die Dienstleistung bekannt und für den Kunden attraktiv gemacht?
5. Die Konkurrenzanalyse
5.1 Gibt es Konkurrenten und wie sehen diese aus?
5.2 Die Kosten der Konkurrenten?
5.3 Die Dienstleistung der Konkurrenten?
6. Der Standort
6.1 Die Rahmenbedingungen
6.2 Die Standortanalyse
7. Der Partner
7.1 Was ist Franchising?
7.2 Wer und was ist 4712?
7.3 Unterstützung durch den Franchise-Geber
8. Die Zukunftsaussichten
8.1 Wie wird sich die Branche und deren Nachfrage entwickeln?
8.2 Wie lange kann man den Vorsprung vor der Konkurrenz halten?
9. Die Finanzplanung
9.1 Der Investitionsplan
9.2 Der Kapitalbedarf
9.3 Die Rentabilitätsberechnung
10. Anlagen
Stimmen unserer Partner
Vergleichsrechnung 1 + 2
Partnerkalkulation nach eigenen Angaben (Produktivitätsplanung)
Ertragsplanung für drei Jahre
Investitions- und Kapitalbedarfsrechnung
Liquiditätsplanung für drei Jahre
Tilgungsplan
Hier können Sie den Businessplan als PDF downloaden:
Der Webservice unternehmerheld.de bietet ausführliche Hilfe beim Zusammentragen, Aufbereiten und Darstellen von Informationen im eigenen Businessplan. Wie ein beispielhafter Businessplan aussehen kann, demonstriert Unternehmerheld u. a. am Beispiel „Emil & Lilly“, einem Businessplan für einen Kinder-Friseursalon. Diesen können Sie kostenlos unter dem folgenden Link als PDF aufrufen und downloaden.
Es ist grundsätzlich empfehlenswert, dass Sie Ihren Businessplan auf Ihr geplantes Geschäftsvorhaben hin selbst zu erstellen.
Ein Businessplan-Muster ist als komplett fertiger Businessplan im Internet kaum kostenlos zu bekommen. Wenn sich Ihr Gründungsvorhaben mit den kostenfreien oder kostenpflichtigen Businessplan-Mustern nicht deckt, empfehlen wir Ihnen, die vorhandenen Informationen als Basis zu nutzen, um darauf aufbauend Ihr eigenes Gründungsvorhaben zu konstruieren.
Diese Businesspläne liefern Ihnen handfeste Vorlagen und inhaltliche Strukturierung von Seiten qualifizierter Stellen wie beispielsweise IHKs, von der kfw oder von Gründerwettbewerben.
Sollten Sie dennoch einen für Sie geeigneten Muster-Businessplan gefunden haben oder diesen an anderer Stelle käuflich erworben haben, bedenken Sie, dass Sie diesen noch an die Situation Ihrer Geschäftsidee anpassen müssen.
Es kann sogar höchst trügerisch sein, sich auf ein gut anzusehendes Zahlenwerk zu verlassen! Natürlich muss das Zahlenwerk für die Banken oder für den Erhalt einer Gründungsförderung stimmen. Ebenso wie die allgemeiner gehaltenen Pläne sind diese trotzdem von Ihnen selbst oder in Zusammenarbeit mit einer versierten Gründungsberatung auf Ihre Verhältnisse hin maßzuschneidern – Sollen doch vor allem Sie sich selbst über die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee im Klaren werden.
Selbstverständlich ist es zusätzlich besonders wichtig, mit einem professionellen Geschäftsplan die Banken zu überzeugen. Oder die Förderstellen, wenn es um die Bewilligung von Fördermitteln geht.
Haben Sie dies also im Hinterkopf, wenn Sie einen Muster-Businessplan downloaden oder käuflich erwerben – er kann immer nur als Anhaltspunkt dienen, nicht als 1:1-Kopie für Ihr Geschäftsvorhaben!
Am allerbesten ist es, wenn Sie einen Gründungsberater bzw. eine Gründungsberaterin kennen, die bereits mehrere Existenzgründungen Ihrer Branche erfolgreich begleitet hat. Dann können Sie erst richtig von den Erfahrungen anderer profitieren.
Sehr fundierte Leitfäden, in denen es nicht nur um den Businessplan geht, finden Sie auf unserer Gründungstipps-Seite. Und natürlich legen wir Ihnen unser eigenes Business Plan Tool von Gründerblatt ans Herz.
Haben Sie als Gründer/in oder Jungunternehmer/in
Unsere Berater verfügen über langjährige Praxis in der Erstellung von Businessplänen sowie Fördermittel- und Finanzierungsberatung.
Profitieren Sie von unserem Know-How!
Ja, ich möchte einen kostenfreien Rückruf durch einen Berater von Gründerblatt nutzen, um Fragen zur Vorgehensweise und ggf. erforderlicher Beratung abzuklären: